d

Das perfekte Hochzeitswochenende planen

Euer umfassender Guide für 2026

Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, eure Hochzeit auf ein ganzes Wochenende auszudehnen? Als Hochzeitsplanerin aus NRW und Niedersachsen erlebe ich immer häufiger, dass Paare sich bewusst gegen die klassische eintägige Hochzeit entscheiden und stattdessen ein ganzes Hochzeitswochenende planen. Und ehrlich gesagt – ich verstehe das total!

In den letzten Jahren hat sich dieser Trend rasant entwickelt, und das aus gutem Grund. Während bei einer traditionellen Hochzeit oft das Gefühl entsteht, dass alles viel zu schnell vorbeigeht, bietet ein Hochzeitswochenende die Möglichkeit, diese besonderen Momente wirklich zu genießen. Ihr habt mehr Zeit mit euren Liebsten, könnt entspannter in den Tag starten und müsst euch nicht durch ein straff getaktetes Programm hetzen.

Besonders in unserer Region – ob im malerischen Münsterland, an der niedersächsischen Küste oder in den idyllischen Landschaften des Weserberglandes – gibt es unglaublich viele Locations, die sich perfekt für ein mehrtägiges Hochzeitsevent eignen. Lasst mich euch zeigen, wie ihr euer Traumhochzeitswochenende plant!

m
m

Warum ein Hochzeitswochenende? Die unschlagbaren Vorteile

Mehr Quality Time mit euren Gästen:

Das ist für mich persönlich der größte Vorteil: Bei einer eintägigen Hochzeit schafft ihr es meistens nur, kurz mit jedem Gast zu sprechen. Beim Hochzeitswochenende habt ihr dagegen wirklich Zeit für intensive Gespräche, gemeinsame Erlebnisse und echte Verbindungen. Eure Tante aus München kann in Ruhe erzählen, eure besten Freunde aus Studienzeiten haben die Chance, auch eure Familie kennenzulernen. Laut The Knot berichten Paare immer wieder, dass diese erweiterte Zeit mit ihren Gästen zu den wertvollsten Erinnerungen ihrer Hochzeit gehört.

Entspannte Atmosphäre statt Zeitdruck:

Stellt euch vor: Ihr müsst nicht um 6 Uhr morgens beim Friseur sein, weil um 14 Uhr schon die Trauung beginnt. Stattdessen könnt ihr am Samstagmorgen gemeinsam mit euren Trauzeugen frühstücken, euch in Ruhe fertig machen und vielleicht sogar noch einen Moment zu zweit genießen, bevor es losgeht. Diese entspannte Hochzeit – ohne Hektik und Stress – macht den Tag für alle Beteiligten viel schöner.

Ich habe schon Bräute erlebt, die mir am Ende einer klassischen Hochzeit sagten: „Ich wünschte, ich hätte mehr davon mitbekommen.“ Bei einem Hochzeitswochenende passiert das nicht.

Vielfältige Event-Möglichkeiten:

Ein Hochzeitswochenende bietet euch die Chance, verschiedene Stimmungen und Formate zu erleben:

  • Freitag: Ein lockeres Welcome Dinner zum Ankommen
  • Samstag: Die große Zeremonie und Party
  • Sonntag: Ein entspannter Brunch zum Ausklingen

Jedes Event hat seinen eigenen Charakter, und eure Gäste werden die Abwechslung lieben!

Budget & Planung: Was kostet ein Hochzeitswochenende wirklich?

Ich werde oft gefragt: „Ist ein Hochzeitswochenende nicht viel teurer?“ Die ehrliche Antwort: Ja, es kostet mehr als eine eintägige Hochzeit – aber nicht zwangsläufig doppelt so viel, wie viele befürchten.

Die wichtigsten Kostenfaktoren:

Location und Übernachtung: Das ist definitiv der größte Posten. Ihr braucht eine Location mit ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten oder zumindest in der Nähe verfügbaren Hotels. In NRW und Niedersachsen liegt der Preis für ein komplettes Landgut oder Schloss mit Übernachtung zwischen 5.000 und 20.000 Euro für das gesamte Wochenende.

Catering: Hier kommen mehrere Mahlzeiten zusammen – Welcome Dinner, Hochzeitsmenü, Mitternachtssnack, Brunch. Rechnet mit etwa 80-150 Euro pro Person für alle Mahlzeiten zusammen.

Unterhaltung und Aktivitäten: Wenn ihr zusätzliche Programme wie eine Weinprobe oder geführte Wanderungen plant, kommen weitere Kosten hinzu.

Tipps zur Budgetoptimierung:

Nach Jahren der Hochzeitsplanung habe ich einige Tricks auf Lager:

  1. Wählt eine Location mit inkludierter Übernachtung: Landgüter oder Ferienhausanlagen, wo alle Gäste vor Ort übernachten können, sind oft günstiger als separate Hotel-Buchungen.
  2. Buffet statt Menü: Beim Welcome Dinner und Brunch spart ein Buffet Personal- und Servicekosten.
  3. Freitag oder Sonntag als Haupttag: Samstage sind teurer! Wenn eure Gäste flexibel sind, könnt ihr durch eine Sonntagshochzeit erheblich sparen.
  4. DIY-Elemente einbauen: Deko, Gastgeschenke oder die Gestaltung des Brunches könnt ihr mit Hilfe von Freunden selbst übernehmen.

Laut Brides Magazine liegt das durchschnittliche Budget für ein Hochzeitswochenende in Deutschland zwischen 25.000 und 45.000 Euro – das klingt erstmal nach viel, aber denkt daran: Ihr bekommt dafür drei Tage voller Erinnerungen!

Die perfekte Location finden

Als Hochzeitsplanerin in NRW und Niedersachsen habe ich das Glück, in einer der vielfältigsten Regionen Deutschlands zu arbeiten. Von der Nordseeküste über das Münsterland bis zur Lüneburger Heide – die Auswahl ist riesig!

Wichtige Auswahlkriterien für eure Hochzeitslocation:

Unterkunftsmöglichkeiten: Das ist das A und O! Idealerweise können alle oder zumindest die meisten Gäste direkt vor Ort übernachten. Nichts ist entspannter, als nach der Party einfach ins Zimmer zu gehen, statt noch ein Taxi rufen zu müssen.

Indoor und Outdoor Optionen: Das Wetter in unserer Region ist… nun ja, unberechenbar. Eine Location sollte sowohl schöne Außenbereiche für einen Sektempfang oder eine freie Trauung haben, als auch gemütliche Innenräume als Plan B.

Exklusivität: Für ein Hochzeitswochenende ist es ideal, wenn ihr die Location exklusiv buchen könnt. Ihr wollt ja nicht mit anderen Hotelgästen konkurrieren oder euch eingeschränkt fühlen.

Infrastruktur: Gibt es genug Parkplätze? Wie ist die Küche ausgestattet? Sind sanitäre Anlagen für große Gruppen vorhanden?

Aktivitäten & Extras: So macht ihr euer Hochzeitswochenende unvergesslich

Einer der größten Vorteile eines mehrtägigen Events ist, dass ihr euren Gästen echte Erlebnisse bieten könnt. Hier sind meine liebsten Hochzeitsideen:

Aktivitäten für Freitag oder Samstag Vormittag:

Geführte Wanderung oder Radtour: Besonders in Regionen wie dem Teutoburger Wald oder der Lüneburger Heide ein Highlight! Eure sportlichen Gäste werden es lieben, gemeinsam die Gegend zu erkunden.

Weinprobe oder Brauereiführung: In NRW haben wir tolle Weingüter am Rhein, in Niedersachsen gibt es fantastische Craft-Beer-Brauereien. Eine geführte Verkostung ist gesellig und entspannt.

Wellness-Angebote: Wenn eure Location einen Spa-Bereich hat – perfekt! Bietet Yoga-Sessions, Massagen oder einen Sauna-Gang an.

Kreativ-Workshops: Ich habe schon Hochzeiten mit Blumenkranz-Workshops, Gin-Tasting oder Kalligraphie-Kursen erlebt. Solche Aktivitäten schaffen gemeinsame Erinnerungen.

Besondere Momente am Hochzeitstag:

Bootstour: An der Nordsee oder auf den niedersächsischen Seen – eine private Bootstour zum Sonnenuntergang ist unglaublich romantisch!

Late-Night-Überraschungen: Ein spontanes Feuerwerk um Mitternacht, eine Feuerschale mit S’mores, oder eine Polaroid-Fotostation für lustige Nachtaufnahmen.

Gemeinsame Spiele: Von der klassischen Hochzeitszeitung bis zu modernen Quiz-Apps – interaktive Elemente lockern die Stimmung auf.

Laut Martha Stewart Weddings sind personalisierte Aktivitäten, die zur Region und zu euch als Paar passen, besonders authentisch und kommen bei Gästen am besten an.

m

Tipps für eure Gäste: Kommunikation ist alles

Ein Hochzeitswochenende erfordert von euren Gästen mehr Planung und Zeitinvestment als eine eintägige Hochzeit. Deshalb ist eine klare, frühzeitige Kommunikation entscheidend!

Die perfekte Einladung:

Save-the-Date mindestens 6 Monate vorher: Bei einem Hochzeitswochenende müssen eure Gäste sich eventuell Urlaub nehmen, Kinderbetreuung organisieren und frühzeitig buchen. Gebt ihnen diese Zeit!

Detaillierte Informationen: Eure eigentliche Einladung (ca. 3 Monate vor der Hochzeit) sollte enthalten:

  • Genauen Zeitplan für alle drei Tage
  • Dresscodes für jedes Event (ja, die können unterschiedlich sein!)
  • Infos zu Übernachtungsmöglichkeiten und Preisen
  • Anreise-Informationen und Parkmöglichkeiten
  • Optional geplante Aktivitäten
  • Packliste (z.B. „Bringt bequeme Schuhe für die Wanderung mit!“)

Digitale Hochzeitswebsite: Ich empfehle allen meinen Paaren, eine kleine Website zu erstellen. Dort könnt ihr FAQs beantworten, Updates posten und sogar ein Forum für Fahrgemeinschaften einrichten.

Praktische Organisation:

Shuttle-Service: Wenn eure Location nicht direkt in der Stadt liegt, organisiert einen Shuttle vom nächsten Bahnhof oder Flughafen. Das macht die Anreise für eure Gäste deutlich entspannter und niemand muss sich ums Autofahren kümmern.

Kinderbetreuung: Viele Gäste mit kleinen Kindern werden sich freuen, wenn ihr eine professionelle Betreuung während der Trauung und des Dinners organisiert. So können auch Eltern entspannt feiern.

Notfall-Kit: Stellt an der Rezeption oder in einem Raum ein „Emergency Kit“ bereit mit Pflastern, Schmerztabletten, Handy-Ladekabeln, Tampons, Deo usw.

Welcome Bags: Eine süße Geste sind Welcome Bags auf den Zimmern mit regionalem Snacks, einer Flasche Wasser, dem Zeitplan und vielleicht einer persönlichen Notiz von euch.

Fazit: Euer Hochzeitswochenende – Eine Investition fürs Leben

Nach all den Jahren, die ich Paare bei ihrer Hochzeitsplanung begleite, kann ich euch eines mit Sicherheit sagen: Ein Hochzeitswochenende ist mehr als nur eine Hochzeit – es ist ein Erlebnis, das eure Liebsten zusammenbringt und Erinnerungen schafft, die ein Leben lang halten.

Ja, es erfordert mehr Planung. Ja, es kostet mehr als eine eintägige Feier. Aber die Vorteile – die entspannte Atmosphäre, die Quality Time mit euren Liebsten, die Möglichkeit, verschiedene Facetten eurer Persönlichkeit zu zeigen – sind unbezahlbar.

In unserer wunderschönen Region zwischen NRW und Niedersachsen habt ihr unendlich viele Möglichkeiten, euer perfektes Hochzeitswochenende zu gestalten. Ob am Meer, auf dem Land oder in einem historischen Gemäuer – die Location macht den Rahmen, aber ihr füllt ihn mit Leben, Liebe und eurer Geschichte.

Bereit, euer Hochzeitswochenende zu planen?

Mein wichtigster Tipp zum Schluss: Fangt früh an! Ein Hochzeitswochenende benötigt mehr Vorlauf als eine klassische Hochzeit. Beginnt mindestens 12-15 Monate vor eurem Wunschtermin mit der Planung.

Wenn ihr Unterstützung bei der Planung eures Hochzeitswochenendes in NRW oder Niedersachsen braucht, stehe ich euch gerne mit meiner Erfahrung zur Seite. Gemeinsam kreieren wir ein Wochenende, das perfekt zu euch passt – authentisch, persönlich und unvergesslich.

Jetzt euer Traumhochzeitswochenende planen und 2026 zu eurem Jahr machen! 

Close